Einzeltherapie
Grundsätzlich wird zwischen Kurzzeittherapie und Langzeittherapie unterschieden. Die Kurzzeittherapie umfasst maximal 24 Sitzungen einmal wöchentlich. Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie umfasst maximal bis zu 100 Sitzungen, in Ausnahmefällen auch 120 Sitzungen. Auch sie findet in der Regel einmal wöchentlich statt. Die Analytische Psychotherapie umfasst bis zu 300 Sitzungen. Die Therapiefrequenz ist hier zwei- bis dreimal wöchentlich.
Analytische Psychotherapie
In der analytischen Psychotherapie richtet sich die Behandlung auf grundlegende Beziehungsdefizite und Verletzungen primärer Bedürfnisse, die sich in der Persönlichkeitsentwicklung ausgewirkt haben. Zugrundeliegende Traumen, neurotische Konflikte und psychosomatische Erkrankungen werden vor diesem Hintergrund verstanden und auf der Basis eines jungianischen Therapieverständnisses begleitet.
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie geht bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen von unbewussten Anteilen aus, die unverarbeitet zu Symptomen führen und das Leben mit seinen Herausforderungen teilweise oder vollständig nicht mehr handhabbar erscheinen lassen. Sie ist eine fokussierte psychotherapeutische Begleitung und orientiert sich an den Symptomen und den unbewussten Anteilen, die zu bearbeiten sind.
Hypnotherapie
Die moderne Hypnotherapie nach Milton Erickson nutzt hypnoide Zustände zur Bearbeitung von psychischen Konflikten und psychosomatischen Erkrankungen. Dabei können Trancezustände einen vertieften Zugang zu unbewußten Inhalten erschließen und eine emotionale Verarbeitung und Bewusstwerdung ermöglichen.
Katathym-Imaginative Psychotherapie
In der KIP arbeiten wir mir Bildmotiven, über deren Vorstellungen wir einen Zugang zu unbewussten traumatischen Erfahrungen herstellen können. Es gibt dabei verschiedene Ebenen zu denen Bildmotive angeboten werden. Nach der therapeutischen Sitzung sind die Patient*innen gehalten, ein Bild zu malen, das den entstandenen Prozess vertieft und in der nächsten Therapiesitzung aufgegriffen werden kann.
Psychodrama
Das Psychodrama ist eine von Moreno entwickelte Methode, mit deren Hilfe die verschiedenen Rollenmuster und interaktiven dynamischen Prozesse in Familien, Gruppen und Institutionen betrachtet werden können. Das Verfahren kann nicht nur in Gruppen, sondern auch in der Einzeltherapie unter Zuhilfenahme von symbolisch besetzten Gegenständen eingesetzt werden.
Körperpsychotherapie
In der Körpertherapie kommen bioenergetische Übungen, aktive Atemtechniken, aktive Meditationstechniken, Klangtherapie und TRE zum Einsatz. Ich nutze demzufolge einen eklektischen Ansatz, um den Körper in den therapeutischen Prozess miteinzubeziehen.
Klangmassage / Klangtherapie
Die Klangmassage und Klangtherapie nutzt die durch Klangschalen erzeugten Schwingungen, um eine entspannende und balancierende Wirkung auf den Körper bis auf die zellulare Ebene auszuüben. Dazu werden auf unterschiedliche Körperregionen (z.B. Chakren) abgestimmte Klangschalen auf den Körper gestellt und in Schwingung versetzt. So können regressive Prozesse wie auch stressreduzierende, reinigende und psychotherapeutisch nutzbare Erfahrungen u.a. mit Hilfe von Imaginationen eingeleitet und begleitet werden. Die Methode findet Anwendung bei allen psychischen und psychosomatischen Erkrankungen,
Trauma Releasing Exercises (TRE)
Die TRE- Methode bietet Körperübungen zur Traumaheilung an. Sie wurden von David Berceli entwickelt, der in vielen Krisen- und Kriegsgebieten der Welt für nationale und internationale Hilfsorganisationen tätig ist. Die Methode evoziert durch Körperübungen das sogenannte neurogene Zittern, einen im Körper angelegten Heilungsmechanismus, der die Trauma- und Stressverarbeitung unterstützt.